Starke Leistungen der BTV-Turner beim Deutschen Turnfest! Joschua Bartels Deutscher Vizemeister im Jahnkampf
Top-Platzierungen erzielten die Turner des BTV beim Deutschen Turnfest in Leipzig Ende Mai bei den Deutschen Meisterschaften im Jahnkampf und im Wahlwettkampf. Die Tage in Leipzig waren zudem für die Turner und ihre Begleiter*innen ein tolles Gemeinschaftserlebnis.
Die beste Platzierung erreichte Joschua Bartels. Er belegte bei den Deutschen Meisterschaften im Jahn-Sechskampf in der Altersklasse Jg. 2008/09 mit 64,609 Punkten den zweiten Platz. Er startete sehr stark am Boden (13,1 Punkte, LK 2). Nach einer soliden Barrenübung (11,65 Punkte) lag er nach dem Turnen auf Platz 2 hinter dem Top-Favoriten Mika Ketterer. Beim Kugelstoßen stieß er mit 10,16 Metern erstmals über 10 Meter. Nach der besten Zeit über 100 Meter (12,58 sec.) war er weiterhin Zweiter im Zwischenklassement. Im Kunstspringen gelangen Joschua zwei solide Sprünge (9,775 Punkte). Er wurde aber von Carl Maier auf Platz 3 verdrängt, weil dieser beim Kunstspringen fast zwei Punkte mehr erzielt hatte. So startete Joschua in den direkten Vergleich mit Carl über 100 Meter Freistil mit einem Rückstand von umgerechnet etwa 7 Sekunden. Auf den letzten 50 Metern nahm er Carl dann aber 10 Sekunden ab und schlug nach 1:08,2 Min. an, der besten Zeit seiner Altersklasse. So schnappte sich Joschua auf der Zielgeraden noch die Silbermedaille.
Wegen einer Verletzung hatte Jonas Moritz nicht zum Wettkampf antreten können. Er war aber dennoch mit nach Leipzig gefahren und hatte die Begleitung und das Coaching für Joschua übernommen – ein großartiger und vorbildlicher Einsatz!

Im Jahn-Sechskampf der Altersklasse Jg. 2010/11 musste sich Matthis Hundrup mit 60,805 Punkten mit dem undankbaren 4. Platz zufrieden geben, nachdem er nach vier Disziplinen noch in Führung gelegen hatte. Am Boden hatte er mit der besten Kür begonnen (12,45 Punkte, LK 3) und danach eine starke Barrenübung gezeigt (11,95 Punkte). Damit lag er nach dem Turnen in Front. Beim Kugelstoßen im Stadion des Friedens baute er seine Führung mit einer überragenden Leistung von 12,74 Metern weiter aus. Er stieß mehr als 2 Meter weiter als der nächstbeste Konkurrent seiner Altersklasse und erzielte die beste Kugelstoßleistung aller Jahnkämpfer. Nach einem nicht ganz so starken 100-Meter-Lauf (13,93 sec.) konnte er seine Führung zwar behaupten, sein Vorsprung betrug aber nur noch etwa 1,2 Punkte. Beim Kunstspringen zeigt er zwei solide Sprünge. Er wurde aber von zwei Konkurrenten überholt, die sehr stark sprangen. Seine Zeit über 50 Meter Brust (46,5 sec.) reichte leider nicht aus, um Platz 3 zu halten. Er schrammte um die Winzigkeit von 28 Hundertstel Punkten an Bronze vorbei.
Noah Oberbeck wurde mit 58,777 Punkten Sechster. Dabei zeigt er die drittbeste Bodenübung (12,15 Punkte). Von den Wettkämpfern des jüngeren Jahrgangs 2011 erreichte er das zweitbeste Gesamtergebnis.
Florian Weiß belegte mit 56,977 Punkten Platz 7. Er zeigte die beste Kür (LK 3) am Barren. Beachtlich war nicht nur die Punktzahl von 12,50, sondern insbesondere der minimale Abzug von nur 0,5 Punkten vom Ausgangswert der Übung.
Philipp Ole Brink landete mit 46,411 Punkten auf Platz 17, ein schöner Erfolg bei Deutschen Meisterschaften.

Im Jahn-Sechskampf der Altersklasse Jg. 2012/13 erreichte Mattis Niermann ebenfalls den 4. Platz. Mit 49,125 Punkten hatte er aber (anders als Matthis Hundrup) einen deutlichen Rückstand auf Platz 3. Mattis verdiente sich Platz vier mit gleichmäßig guten Leistungen in allen Disziplinen und erlaubte sich nirgends eine besondere Schwäche.
Jakob Ludwig wurde als bester Jahnkämpfer des jüngeren Jahrgangs 2013 mit 48,544 Punkten Fünfter im Klassement. Besonders stark präsentierte er sich am Boden mit 11,75 Punkten und über 50 Meter Freistil mit 38,5 Sekunden.
Jan Solzbacher zeigte am Boden erstmals den Flicflac im Wettkampf. Auf den abschließenden 50 Metern Freistil schwamm er mit 41,2 Sekunden noch in die Top 10 und wurde mit 43,670 Punkten Zehnter.
Auch Elias Lesch konnte verletzungsbedingt nicht am Wettkampf teilnehmen. Aber auch er zeigte einen tollen Teamgeist, begleitete seine Kumpels beim Jahnkampf und feuerte sie kräftig an.


Im Jahn-Neunkampf der Altersklasse 20 Jahre plus erzielte Henning Scheib 97,751 Punkte. Nach der besten Bodenkür (LK 2, 13,85 Punkte), dem drittbesten Sprung (LK 2, 13,65 Punkte) und einer soliden Barrenübung (LK 2, 12,80 Punkte) hatte er nach dem Turnen auf Platz 2 gelegen. Nach 12,82 Sek. über 100 Meter, 5,44 Metern im Weitsprung und 8,57 Metern im Kugelstoßen rangierte er nach der Leichtathletik auf Platz 3. Nach einer schwächeren Leistung über 100 Meter Freistil (1:34,1 Min.) fiel er aus den Medaillenrängen. Nach 15,9 Sek. über 25 Meter Tauchen und 10,483 Punkten landete Henning am Ende auf Platz 6.
Beim Wahlwettkampf Gerätturnen erreichte von den BTV-Turnern Maksym Kerzhkovskyi die beste Platzierung. In der Altersklasse 12/13 Jahre mit 159 Teilnehmern wurde er starker Vierter mit 48,3 Punkten. Am Sprung hatte er 16,90 Punkte geholt, am Barren 16,10 und am Reck 15,30. Sehr gut platzierte sich auch Mark Slomchynskyi als 15. mit 46,60 Punkten (Sprung 17,20, Barren 14,50, Reck 14,90).
In der Altersklasse 16/17 Jahre mit 133 Teilnehmern landete Henrik van Gent im 1. Viertel des Klassements. Er wurde 29. mit 47,70 Punkten (Sprung 15,40, Barren 17,00, Pauschenpferd 15,30).
Noch weiter vorn schlossen Felix Bitter und Linus Gawenda den Wettkampf in der Altersklasse 20-24 Jahre ab. Von 175 Teilnehmern wurde Felix mit 51,20 Punkten starker 11. (Sprung 16,80, Barren 17,40, Reck 17,50). Nicht weiter dahinter landete Linus auf Platz 16 mit 50,30 Punkten (Sprung 16,70, Barren 17,20, Pauschenpferd 16,40).
Der Senior unter den BTV-Turnern beim Turnfest, Benedikt Kreis, schaffte es in seiner Altersklasse 30-34 Jahre mit 74 Teilnehmern in die TOP 10 und wurde starker 9. mit 50,60 Punkten (Sprung 16,60; Barren 17,10; Reck 16,10).

Für gewöhnlich treten die BTV-Turner nur gegen Turner aus dem Bereich des Rheinischen Turnerbundes an. Die Wettbewerbe beim Turnfest boten nun die Gelegenheit, sich mit Konkurrenten aus ganz Deutschland zu messen. Hierbei zeigte sich, dass die BTV-Turner auch auf nationaler Ebene ganz weit vorn mitturnen.
Im Jahnkampf war dies bereits durch ihre Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften deutlich geworden. Die zahlreichen Platzierungen auf vorderen Plätzen bei den Meisterschaften beweisen, dass die BTV-Turner hier zur nationalen Spitze gehören.
Das gilt insbesondere für das Turnen (LK) im Jahnkampf. Hier rangieren BTV-Turner ganz oben: Matthis und Florian waren die beiden besten und Henning sowie Joschua jeweils die zweitbesten Turner im Turn-Klassement ihrer Altersklasse. Aber auch Noah und Mattis mit der jeweils fünfbesten und Jakob mit der siebbesten Turnleistung gehörten zu den Top-Turnern in ihren Wettkämpfen.
In den Pflichtstufen bewegten sich die BTV-Turner ebenfalls im vorderen Feld der Konkurrenz, wie bereits oben deutlich wurde.


Die Teilnahme am Turnfest war weit mehr als nur die Teilnahme an Wettkämpfen, es war ein tolles Gemeinschaftserlebnis für 17 Turner sowie 12 Eltern, Großeltern, Geschwister und Begleiter. Es waren zwei lange gemeinsame Zugfahrten, vier gemeinsame Übernachtungen in Klassenräumen. Es war das Eintauchen in eine riesige Menge turnverrückter Menschen. Es war die Begegnung mit anderen Turnern von fern und nah und mit dem Turnfest-Maskottchen Toni. Es war das Erleben einer sehr entspannten und friedlichen Atmosphäre. Es war der Besuch der Turnfest-Locations und das Flanieren auf den Straßen von Leipzig. Es war das gemeinsame Unterwegssein in kleineren und größeren Gruppen. Und es war der gemeinsame Besuch der Show „Feuerwerk der Turnkunst spezial“ mit faszinierenden akrobatischen, artistischen und anmutigen Auftritten.
Am Ende hieß es: „Es hat sehr viel Spaß gemacht.“ Und: „Es besteht hoher Wiederholungsbedarf.“ Gelegenheit zur Wiederholung bietet sich spätestens beim nächsten Deutschen Turnfest 2029 in München.

Volker Hohengarten
(Fotos: privat)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.